Sind Sie krank?
Wenn man krank ist, weiß man oft nicht:
- Soll ich zum Hausarzt oder zur Hausärztin gehen?
- Brauche ich einen Facharzt oder eine Fachärztin?
- Muss ich ins Krankenhaus? Oder:
- Brauche ich gar keinen Arzt?
Informieren Sie sich! Sie können so Zeit und Geld sparen.
Hier erfahren Sie, wo Sie sich informieren können:
Informationsblatt für die Gesundheitsversorgung (PDF, 175 KB)
Dieser Text ist in schwerer Sprache.
- 1. Brauchen Sie Hilfe?
Sie müssen nicht immer zum Arzt oder zur Ärztin gehen!
Sie haben nur leichte Krankheits-Anzeichen? Zum Beispiel:- Erkältungen
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Rote Haut nach einem Insektenstich
Normalerweise können Sie 90 Prozent der leichten Erkrankungen selbst
und ohne Arzt oder Ärztin lösen!
Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Telefonnummer 1450 an!
Die Gesundheitsberatung beantwortet Ihre Fragen zu Ihrer Gesundheit.
Sie können jederzeit anrufen!
Die Gesundheitsberatung ist kostenlos.
- 2. Gesundheitsberatung unter der Telefonnummer 1450
Die Gesundheitsberatung beantwortet Ihre Fragen.
Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind!
Die Telefonnummer ist: 1450.
Sie können jederzeit anrufen.
Die Gesundheitsberatung ist kostenlos.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geben Ihnen Tipps
bei leichten Erkrankungen und sagen Ihnen,
was Sie zuhause machen können.Die Gesundheitsberatung sagt Ihnen:
- Müssen Sie zum Hausarzt oder zur Hausärztin gehen? Oder:
- Müssen Sie zum Facharzt oder zur Fachärztin gehen? Oder:
- Müssen Sie in ein Krankenhaus gehen?
Die Gesundheitsberatung kann Sie auch mit dem Hausärztlichen Notdienst
oder dem Rettungs-Notruf verbinden.
Die Telefonnummer für den Hausärztlichen Notdienst ist: 141.
Der Rettungs-Notruf ist: 144.
Bei der Gesundheitsberatung arbeiten Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen.
Sie geben Ihnen professionelle Informationen.
Die Information ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Webseite der Gesundheitsberatung 1450
Die Webseite ist in schwerer Sprache.
- 3. Der Hausarzt oder die Hausärztin
Die Gesundheitsversorgung beim Hausarzt oder der Hausärztin
nennt man auch: Erstversorgung.
Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, wenn Sie:
- akute Erkrankungen haben.
Das sind ernste Erkrankungen, die medizinisch behandelt werden müssen.
Zum Beispiel: eine Infektion oder ein Hautausschlag - seit längerer Zeit Beschwerden haben.
Zum Beispiel: Rückenschmerzen oder BronchitisBronchitis. - chronische Erkrankungen haben.
Zum Beispiel: DiabetesDiabetes.
Bitte melden Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin.
Rufen Sie an oder kommen Sie in die Arztpraxis.
Die Arztpraxis ist geschlossen?
Am Abend und am Wochenende
ist der Hausärztliche Notdienst unter der Telefonnummer 141 für Sie da.Sie sind unsicher, ob Sie einen Hausarzt oder eine Hausärztin brauchen?
Rufen Sie die Gesundheitsberatung unter der Telefonnummer 1450 an.
- akute Erkrankungen haben.
- 4. Der Facharzt oder die Fachärztin
Sie möchten zu einem Facharzt oder einer Fachärztin in die Arztpraxis oder
in die Ambulanz des Krankenhauses?
Dafür brauchen Sie einen Termin.
Gehen Sie zuerst zu Ihrem Hausarzt oder zu Ihrer Hausärztin!
Er oder sie weiß, ob Sie einen Facharzt oder eine Fachärztin brauchen.
Er oder sie gibt Ihnen dann eine Überweisung für den Facharzt oder die Fachärztin.
Es gibt auch Fachärzte und Fachärztinnen, für die Sie keine Überweisung vom Hausarzt oder von der Hausärztin brauchen. Zum Beispiel:
- für den Frauenarzt oder die Frauenärztin,
- für den Kinderarzt oder die Kinderärztin oder
- für den Augenarzt oder die Augenärztin.
Manchmal kann man ohne Überweisung auch
zu anderen Fachärzten oder Fachärztinnen gehen.
Sie brauchen aber unbedingt einen Termin!
Müssen Sie in eine Facharzt-Praxis oder in die Ambulanz des Krankenhauses?
In einer Ambulanz im Krankenhaus gibt es meistens planbare Behandlungen.
Die Ambulanz ist nicht das gleiche wie die Notfall-Ambulanz!
Für die Ambulanz im Krankenhaus brauchen Sie auf jeden Fall
eine Überweisung von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin
und einen Termin.Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin.
Er oder sie kann am besten entscheiden,
welche Behandlungs-Möglichkeit für Sie am besten ist.- 5. Gesundheitsversorgung in der Station im Krankenhaus
Sie müssen nur dann stationär ins Krankenhaus,
wenn Sie sehr schwer krank sind oder eine Operation haben.
Das kommt zum Glück nur selten vor.
- 6. Ein Notfall oder ein Unfall
Sie haben einen Unfall oder einen Notfall?
Rufen Sie die Rettung unter der Telefonnummer 144.
Rufen Sie diese Telefonnummer nur im Notfall an!
Sie können auch in die Akut-Ambulanz in ein Krankenhaus gehen.
Die Akut-Ambulanz nennt man auch: Notfall-Ambulanz oder Notaufnahme.
Dort werden Sie jederzeit bei Notfällen oder Unfällen behandelt!
Auf der Notfall-Ambulanz im Krankenhaus werden Menschen behandelt,
die dringend medizinische Hilfe brauchen:Patienten und Patientinnen mit akuten gesundheitlichen Problemen,
die im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein können.Zum Beispiel:
- akute Brustschmerzen
- akute Bauchschmerzen
- akute Kopfschmerzen
- oder wenn der Hausarzt oder die Hausärztin glaubt, dass es notwendig ist.
Im Notfall:
Akutambulanz im Spital
- Die Notfall-Ambulanz ist nur für Notfälle!
Wenn Sie schon längere Zeit krank sind oder
wenn es leichtere Erkrankungen sind,
gehen Sie nicht in die Notfall-Ambulanz!
- Wie lange müssen Sie in der Ambulanz des Krankenhauses warten? Warum müssen Sie warten?
Wie dringend ist Ihre Behandlung?
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Ambulanz haben eine spezielle Ausbildung. Sie entscheiden, wie dringend Ihre Behandlung ist.
Dafür gibt es eigene internationale Richtlinien.
Wie lange müssen Sie warten?
Manchmal kommen Sie in die Ambulanz vom Krankenhaus und Sie müssen warten.
Manchmal kommen Patienten oder Patientinnen ohne Wartezeit sofort dran.
Sie sind früher gekommen und müssen trotzdem lange warten.
Warum?
Es kommt oft nicht darauf an, wann Sie zur Ambulanz gekommen sind!
Akute Fälle werden schneller behandelt.
Zum Beispiel, wenn es lebensgefährlich oder medizinisch dringender ist.
Warum müssen Sie warten?
Während Sie warten, helfen die Ärzte und Ärztinnen in der Ambulanz
im Krankenhaus anderen Patienten und Patientinnen!Auch wenn Sie der einzige Patient oder die einzige Patientin im Warteraum sind:
Die Ärzte und Ärztinnen behandeln gerade andere Patienten oder Patientinnen.
Das dauert oft lange.
Vor allem bei der Versorgung von Notfällen oder
bei der Stabilisierung von schwerkranken Personen
brauchen die Ärzte und Ärztinnen viel Zeit.Vom Warteraum aus sieht man die Einfahrt für die Rettungsautos nicht.
Sie können also nicht sehen,
ob gerade andere Patienten oder Patientinnen behandelt werden.Hier finden Sie weitere Informationen zu den Wartezeiten
auf einer eigenen Webseite:Informationen zu den Wartezeiten auf der Webseite
Diese Texte sind in schwerer Sprache.
Diese Informationen finden Sie im Internet auch als eigenes Dokument:
Information zu den Wartezeiten als PDF-Dokument (PDF, 1016 KB)
Diese Texte sind auch in schwerer Sprache.
Wörterbuch
- Bronchitis
Eine Bronchitis ist eine Entzündung in den Atemwegen.
Man spricht es so aus: Bron-chi-tis.
Die meisten Menschen haben zuerst eine Erkältung.
Manche bekommen dann eine Bronchitis.
Bei einer Bronchitis hat man Husten.
Die Bronchitis ist ansteckend.
Wenn ein erkrankter Mensch hustet,
kann er andere Menschen anstecken.
- chronisch
Das Wort bedeutet auf Griechisch: Zeit.
Eine chronische Erkrankung dauert mehr als 8 Wochen.
Eine chronische Erkrankung dauert oft sehr lange und
kann auch unheilbar sein.
Eine chronische Erkrankung ist zum Beispiel: Epilepsie.
Diese Erkrankung ist immer im Körper, aber manchmal wird sie akut.
Die kranken Menschen haben dann Krampf-Anfälle.
Diabetes ist auch eine chronische Erkrankung.
- Corona
Das Corona-Virus ist ein Virus, das im Jahr 2019 in China ausgebrochen ist.
Das Virus befällt die Atemwege von Menschen.
Dann kann man die Erkrankung Covid-19 bekommen.
Das Corona-Virus hat sich seit Anfang des Jahres 2020
auf der ganzen Welt ausgebreitet.
Viele Menschen sind schon daran gestorben.
- Diabetes
Zu Diabetes sagt man auch: Zuckerkrankheit.
Das ist eine chronische Krankheit und eine Stoffwechsel-Störung.
Der menschliche Körper kann die Kohlenhydrate
nicht gut genug abbauen oder umwandeln.
Für Diabetes gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind bestimmte Stoffe in der Nahrung.
In folgenden Lebensmitteln sind viele Kohlenhydrate:
- Brot,
- Nudeln
- Kartoffeln und
- Reis und
- Getreide.
Stoffwechsel
Stoffwechsel nennt man den Vorgang im Körper,
bei dem die Nahrung in neue Produkte umgewandelt wird.
Der menschliche Körper braucht diese Produkte.
Auch Tiere oder Pflanzen haben einen Stoffwechsel.- Infektion
Das Wort Infektion kommt vom lateinischen Wort für anstecken oder vergiften.
Dabei dringen Krankheits-Erreger wie zum Beispiel Bakterien
in den Körper ein.
Sie siedeln sich im Körper an und vermehren sich.
Der Körper wird krank.
Infektionen gibt es bei Menschen, aber auch bei anderen Lebewesen.
.
Krank? 1450 ist Ihre kostenlose
Rund-um-die-Uhr-Beratung.
Bei allen Gesundheitsfragen die
erste Anlaufstelle!